Werbung sieht man überall und da kann es schnell zur Informationsüberflutung kommen. Daher ist es wichtig auch als kleines oder mittelgroßes Unternehmen mit einer guten Werbekampagne zu starten, um sich von der Masse abzuheben und in Erinnerung zu bringen. Denn mit Werbung, egal auf welcher Plattform sie geschaltet wird, präsentiert sich ein Unternehmen/eine Marke mit seinen Leistungen bei potenziellen Käufern. Dabei stehen heutzutage mit online Werbung zig Möglichkeiten zur Verfügung auch bei kleinem Budget potentielle Kunden auf ein Produkt oder eine Dienstleistung aufmerksam zu machen. Hinter jeder Werbung steht letztlich ein Ziel: den Umsatz des Unternehmens durch Verkaufssteigerungen zu erhöhen. Eine gute Werbung muss daher nicht nur gut durchdacht werden und das Ziel klar definiert sein. Du solltest im besten Fall auch immer eine Aufforderung zum Handel beinhalten.
Werbung kann auch das Image eines Unternehmens wiederspiegeln, bei der es um kein Produkt geht, sondern mittels einer Imagewerbung eher um die Reputationspflege einer Marke. Werbung kann aber auch einen Empfänger dazu bewegen, einen Online-Shop zu besuchen oder sich zu einem Newsletter anzumelden. Ein Bedürfnis wecken oder sich näher mit einem beworbenen Produkt oder Dienstleistung zu beschäftigen, kann ebenfalls ein Ziel sein. Damit eine Kampagne erfolgreich ist und erfolgreich bleibt, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden.
Diese Frage solltest du dir stellen, wenn du mit dem Gedanken spielst, das erste Mal Geld in die Hand zu nehmen, um für dein Geschäft zu werben. Selbstverständlich stellt sich diese Frage auch, wenn du schon etwas Erfahrung gesammelt hast und eine neue Werbekampagne starten möchtest. Soll die Kampagne dazu dienen, Reichweite zu generieren, also möglichst vielen Personen das Produkt oder die Dienstleistung vorstellen oder soll sie eher Interessenten zu Kunden zu konvertieren – also Conversions erzielen? Das sind nur zwei Beispiele aus einer Vielzahl von Zieldefinitionen, die du beispielsweise bei Google oder Facebook zur Auswahl hast, wenn es um Online-Werbung geht. Aber auch offline bist du gut beraten, sich im Vorfeld über das Ziel der Werbemaßnahmen einige Gedanken zu machen, bevor du loslegst. Denn danach entscheidest du, welche Werbemittel zum Einsatz kommen sollen, wie die Kundenansprache aussehen kann und welche Werbekanäle online und/oder offline infrage kommen. Gegebenenfalls solltest du auch darüber nachdenken, wie sich dein idealer Kunde während der Kampagne verhalten soll. Soll er ein Produkt kaufen oder zu einer anderen zuvor definierten Handlung animiert werden?
Um Streuverluste möglichst gering zu halten und deine Werbung möglichst zielgerichtet auszuspielen, solltest du über Angaben der wesentlichsten demografische Daten deiner Zielgruppe wie Alter, Geschlecht, Interessen, Sprache, Wohnort verfügen. Es geht also darum, möglichst einen genauen Personenkreis zu definieren, an den du die Werbung richten willst. Dazu ist es wichtig, seine Zielgruppe für das Produkt oder die Dienstleistung zu kennen.
Halten wir fest, dass du nicht blind drauf loslegen kannst, da du unter Umständen viel Geld versenkst aber die falschen Personen ansprichst. Google und Facebook beispielsweise bieten dir aber Einstellungs- und Auswahlmöglichkeiten, um die eigene Zielgruppe genau zu definieren.
Die Kernbotschaft ist das, was sich Kunden merken sollen. Auf Plakaten, die ja ein allgemein bekanntes Werbeformat darstellen, sollte die Kernbotschaft mit möglichst wenig Text dafür aber mit einem aussagekräftigen Bild transportiert werden. Sie kann dabei lediglich Informationscharakter aufweisen, wenn nur das Produkt zu sehen ist oder auch emotionalisierend wirken, was jedoch vom Ziel der Werbung abhängt.
Anders als beispielsweise eine Videoanzeige bei Facebook, lässt sich bei Plakaten der Inhalt nicht dynamisch ändern sondern verbleibt für die vertraglich vereinbarte Laufzeit fix. Online-Werbung ist daher flexibler einsetzbar, da die Inhalte der Werbeanzeige angepasst werden und die Anzeigen-Variationen frei gestaltet werden können.
Grundsätzlich solltest du dir merken, dass die Kernbotschaft dazu dient, deine Dienstleistung oder dein Produkt auf den Punkt zu bringen.
Häufig wird Online-Werbung auf die eigene Homepage verlinkt, um Nutzer auf eine bestimmte Seite, einen Shop oder ein für den Werbetreibenden wichtiges Thema zu leiten. Deine Landingpage sollte daher in jedem Fall einen professionellen Eindruck machen, informativ gestaltet sein und dem Besucher Vertrauen vermitteln. Häufig wird die eigene Website über Jahre hinweg vernachlässigt, was zu massiven Problemen führen kann. Da das Thema der Webseitenoptimierung hier den Rahmen sprengen würde, schaue dir dazu unseren Blogbeitrag "95% der KMU-Internetseiten haben Optimierungsbedarf"an.
Ein Beispiel: nehmen wir an, du bist Inhaber eines Garten- und Landschaftsbaubetriebes und möchtest mehr Besucher auf deine Homepage bringen, um potentielle Käufer von deinen Leistungen zu überzeugen. Mit der passenden Werbung gelingt es dir zwar den Traffic auf deiner Landingpage zu erhöhen, viele Nutzer verlassen deine Seite jedoch wieder recht schnell, da sie nicht für mobile Geräte optimiert wurde und dementsprechend auch eine schlechte Nutzererfahrung bietet. Wenn Texte und Bilder abgeschnitten werden, weil sie einfach nicht an die Auflösung von Smartphones angepasst wurden, kannst du dir vorstellen, dass es keinen Spaß macht, sich auf solch einer Seite weiter zu informieren, geschweige denn ein Angebot einzuholen. Die Folge: der Benutzer verlässt die Seite und du hast für den Klick vergeblich bezahlt! Dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, den Grundsatz „Mobile First“ wirklich umzusetzen.
Daher unsere Empfehlung: prüfe deine Webseite und optimiere diese, bevor du Geld in Online-Werbung investierst. Je nach Umfang ist eine moderne Website schon für unter tausend Euro realisierbar.
Diese Frage kann von jedem Unternehmen nur individuell beantwortet werden. Es wird jedoch zwischen dem Zeitbudget und dem Geldbudget unterschieden. Möchtest du alle Mitarbeiter in den Prozess miteinbeziehen oder ist dein Unternehmen so groß, dass es eine eigene Werbe-Abteilung hat, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzt? Wie viel Geld und Zeit kann und will ich aufbringen, damit die Werbemaßnahme qualitativ umgesetzt werden kann und auch ein Erfolg wird?
Wie viel Geld du zur Verfügung stellen möchtest oder musst ist von vielen Faktoren abhängig und kann hier nicht pauschal beantwortet werden. Bei sogenannten CPC (cost per click)-Abrechnungsmodellen der online-Werbung zahlst du - anders als bei Impressions (Werbeeinblendungen) - für jeden Klick auf deine online-Anzeige. Jeder Klick kostet dich also dabei zwischen wenigen Cent und ein paar Euro. Es kann also schnell teuer werden, wenn du nicht die richtigen Einstellungen innerhalb der jeweiligen Kampagnen setzt.
Tipp: Wenn du nicht die nötige Zeit oder das notwendige Wissen aufbringen kannst, suche dir in jedem Fall Rat bei einem Marketing-Experten, der dich zu deinem konkreten Vorhaben beraten kann. Hinterher bist du informierter und weißt genau, wie die nächsten richtigen Schritte aussehen können, ohne Geld für zu geringe Werbeeffekte auszugeben. Gute Marketingexperten können dir meist auch noch zahlreiche weitere Tipps geben, wie du außerhalb bezahlter Werbung dein Unternehmen in den Suchmaschinenergebnissen besser positionierst.
Der einfachste Weg, diese Frage zu beantworten, ist, sich noch einmal mit dem Ziel der Werbemaßnahme und der Zielgruppe zu beschäftigen. Denn es steht dir eine große Auswahl von möglichen Werbeformaten und Werbekanälen zur Verfügung – und das nicht nur online sondern auch offline. Von Google Werbung als diverse Textanzeigen in verschiedenen Varianten im Such- und Displaynetzwerk über Video-Ads bei Youtube und Facebook bis hin zu Plakatwerbung, um auch eine Möglichkeit im offline-Bereich zu nennen. Bedenke aber stets, dass jede Werbeanzeige erst noch produziert bzw. kreiert werden muss, bevor sie geschaltet werden kann. Bei Plakaten ist also nicht nur Kreativität bei der Erstellung des zu druckenden Plakats notwendig, sondern auch die Druckkosten solltest du neben den Anzeigekosten im Hinterkopf haben. Ähnlich sieht es mit online Videoanzeigen aus. Hier entfallen zwar die Druckkosten, Kreativität ist aber genauso gefragt, wenn es um die Produktion der Videoanzeige geht.
Klar ist, dass deine Werbung von Anfang zeitlich begrenzt sein sollte, schon aus Budgetgründen. Aber auch dein Markt kann sich rasant verändern, genauso, wie die Ansprüche deiner Käufer. Auf diese Veränderungen musst du reagieren und ggf. auch deine Werbemaßnahmen entsprechend ausrichten. Die Laufzeit deiner Werbemaßnahmen gehen natürlich in Einklang mit dem zur Verfügung stehenden Budget. Bei online-Werbung auf Google und Facebook beispielsweise empfehlen viele Werbeexperten einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten zu wählen, da die Algorithmen der Werbeplattformen „lernen“, welche Anzeigen zu welcher Zeit auf welchen Geräten die meisten Klicks bringen. Das heißt, du kannst davon ausgehen, dass die Werbung mit der Zeit effizienter wird und du mehr Klicks erzielst. Vorausgesetzt, du hast die Werbeparameter korrekt eingestellt.
Es ist nicht die eine Werbung, die dein Unternehmen zum großen Umsatzplus verhelfen wird, sondern ein guter Mix aus verschiedenen Marketingmaßnahmen, die im Rahmen des zur Verfügung stehenden Budgets gut aufeinander abgestimmt werden müssen. Dabei ist nicht die Masse an Maßnahmen entscheidend für den Erfolg, sondern die Überlegung welche konkreten Maßnahmen am vielversprechendsten sind. Denn gerade kleinere Firmen und Betriebe, die auf sich aufmerksam machen möchten, sollten sich bei ihren Marketingmaßnahmen genau überlegen, in was sie investieren.
Ein häufig vernachlässigter Punkt ist dabei die eigene Internetseite: stelle unbedingt deine Homepage oder deinen Shop auf den Prüfstand, bevor du über Online-Werbung nachdenkst. Darüber hinaus gilt der Grundsatz der Kontinuität. Erfolg durch Marketing stellt sich nicht von heute auf morgen ein, sondern bedarf einer kontinuierlichen Arbeit. Eine gute Webseite bietet dabei die Basis, um neue Kunden zu gewinnen. Das wird allerdings nur funktionieren, wenn du deine professionelle Webseite bei deiner Zielgruppe auch durch Werbung bekannt machst.
agentur für marketing & kommunikation
Büroanschrift:
Marketing4KMU
Ernst-Thälmann-Strasse 28
15345 Petershagen/Eggersdorf
Deutschland
Unternehmenssitz:
Marketing4KMU
Lenbachstraße 21
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf
Alle Rechte vorbehalten | Marketing4KMU