Yippee! Sie haben´s geschafft.

Ich werde mich innerhalb der nächsten 48h bei Ihnen melden.
Zur Startseite
Logo Marketing4KMU - agentur für marketing und kommunikation

Sind E-Rechnungen bald Pflicht für dein Unternehmen?

Charlotte Brückmann • 23. Januar 2025

Verpflichtende E-Rechnungen 2025 - dein Leitfaden

Ab dem 1. Januar 2025 treten in Deutschland neue Regelungen zur elektronischen Rechnungsstellung in Kraft. Diese Änderungen betreffen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). In diesem Beitrag erfährst du, was sich ändert und wie du dich darauf vorbereiten kannst.

Was ist eine E-Rechnung?

Eine elektronische Rechnung (E-Rechnung) ist ein Dokument, das in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht. Ein einfaches PDF-Dokument, das per E-Mail versendet wird, zählt ab dem 1. Januar 2025 nicht mehr als E-Rechnung, da es kein strukturiertes Format besitzt.

Newsbeitrag zum Thema e-Rechnungen Pflicht ab 2025

Welche Änderungen treten ab dem 1. Januar 2025 in Kraft?

Ab diesem Datum gelten folgende Neuerungen:


  • Empfang von E-Rechnungen: Alle inländischen Unternehmen sind verpflichtet, elektronische Rechnungen für im Inland steuerbare Umsätze entgegenzunehmen und GoBD-konform zu verarbeiten. Dies betrifft insbesondere den Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen (B2B). 


  • Ausstellung von E-Rechnungen: Die Verpflichtung zur Ausstellung und Übermittlung von E-Rechnungen wird schrittweise eingeführt:
  • Ab dem 1. Januar 2027: Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz von mehr als 800.000 Euro sind verpflichtet, E-Rechnungen auszustellen.
  • Ab dem 1. Januar 2028: Alle inländischen Unternehmen müssen E-Rechnungen für B2B-Umsätze im Inland ausstellen, unabhängig vom Umsatz. 


Welche Formate sind zulässig?

Die E-Rechnung muss einem strukturierten elektronischen Format entsprechen, das eine automatische und elektronische Verarbeitung ermöglicht. Beispiele für solche Formate sind die XRechnung und das hybride ZUGFeRD-Format. Einfaches PDF oder andere unstrukturierte Formate erfüllen die Anforderungen nicht mehr.

Was bedeutet das für dein Unternehmen?

Auch wenn du ein kleines oder mittelständisches Unternehmen führst, musst du spätestens ab dem 1. Januar 2028 E-Rechnungen ausstellen. Bereits ab dem 1. Januar 2025 bist du verpflichtet, E-Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig mit den technischen und organisatorischen Anforderungen vertraut zu machen und gegebenenfalls deine Buchhaltungsprozesse anzupassen.

Was bedeutet das für dein Unternehmen?

Auch wenn du ein kleines oder mittelständisches Unternehmen führst, musst du spätestens ab dem 1. Januar 2028 E-Rechnungen ausstellen. Bereits ab dem 1. Januar 2025 bist du verpflichtet, E-Rechnungen empfangen und verarbeiten zu können. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig mit den technischen und organisatorischen Anforderungen vertraut zu machen und gegebenenfalls deine Buchhaltungsprozesse anzupassen.

Ein hilfreiches Tool für die E-Rechnung: sevDesk

Um den Umstieg auf E-Rechnungen zu erleichtern, kannst du ein praktisches Tool wie sevDesk nutzen. Es handelt sich dabei um eine Buchhaltungssoftware, die speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Mit sevDesk kannst du E-Rechnungen in den zulässigen Formaten (z. B. XRechnung oder ZUGFeRD) erstellen, versenden und empfangen.
Hier findest du mehr Informationen und kannst das Tool ausprobieren: 
sevDesk

So bist du bestens vorbereitet, wenn die E-Rechnung zur Pflicht wird!

Fazit

Die Einführung der verpflichtenden E-Rechnung stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung dar und bietet Chancen zur Effizienzsteigerung im Rechnungswesen. Indem du dich rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereitest, sicherst du die Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens und profitierst von den Vorteilen der digitalen Rechnungsstellung.

Weitere Informationen findest du auf der Website des Bundesfinanzministeriums.

von Charlotte Brückmann 19. Februar 2025
In der digitalen Ära ist es unerlässlich, dass Informationen und Dienstleistungen für alle zugänglich sind. Die Barrierefreiheit von Webseiten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, die Reichweite deiner Online-Präsenz zu erweitern und ein inklusives Nutzererlebnis zu bieten.
A laptop and a tablet are sitting next to each other on a blue background.
von Charlotte Brückmann 6. Februar 2025
In der Welt des digitalen Marketings ist die Verbindung von Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Hier erfährst du, worauf du achten musst.
Verschwommene Bilderwand mit vielen Bildern darauf.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
UGC-Videos bringen viele Vorteile mit sich. Welche das sind und welche Auswirkungen das auf dein Unternehmen hat erfährst du hier!
von Charlotte Brückmann 20. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt ist eine Webseite mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist das Herzstück deines Online-Auftritts. Aber wusstest du, dass deine Webseite auch wie ein Top-Mitarbeiter für dein Unternehmen arbeiten kann? Wir zeigen dir, warum deine Webseite einer der wichtigsten Faktoren für deinen Erfolg ist und wie du sie optimal nutzen kannst.
von Charlotte Brückmann 6. Dezember 2024
Eine Webpräsenz ist heute für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Doch das bloße Vorhandensein einer Website kann nicht automatisch für Erfolg sorgen. Wer mehr Kunden erreichen und von einer prägnanten Online-Präsentation profitieren möchte, muss sich intensiv mit dem Thema Website-Konzept auseinandersetzen. In diesem Blog geht es um die Bedeutung des Website-Konzepts und warum es unverzichtbar ist, bevor es an die technische Umsetzung geht.
Headerbild Local Citations - Blogbeitrag
von Charlotte Brückmann 22. November 2024
Was sind lokale Erwähnungen und wie kannst du sie für dein Business nutzen? Vorteile & Tipps für dein Geschäft!
von Charlotte Brückmann 1. November 2024
Die geheime Zutat für Online-Erfolg: Backlinks verstehen und nutzen
Grafik Local SEO-Strategien
von Karolina Lasse 19. September 2024
Was ist Local SEO eigentlich? Local SEO ist eine Form der Suchmaschinenoptimierung, die genutzt wird, um lokale oder regionale Unternehmen prominenter im Internet zu machen. Damit dein Unternehmen möglichst an erster oder zweiter Stelle steht. Das bedeutet, wenn jemand beispielsweise nach einem Friseur in seiner Nähe sucht, wird ihm dein Friseur ganz oben angezeigt. So fern du schon eine Suchmaschinenoptimierung gemacht hast.
von Charlotte Brückmann 13. September 2024
KI transformiert das KMU-Marketing 2024, indem es die Datenanalyse verbessert, personalisierte Erlebnisse durch Chatbots ermöglicht und die Effizienz durch Automatisierung steigert. Jetzt ist die Zeit, KI strategisch zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
von Charlotte Brückmann 30. August 2024
Mit dieser neuen Betrugsmasche können Betrüger deinen WhatsApp-Account übernehmen und haben Zugriff auf sensible Informationen, Fotos und Kontakte. Schütze dich!
Mehr anzeigen
Share by: