Yippee! Sie haben´s geschafft.

Ich werde mich innerhalb der nächsten 48h bei Ihnen melden.
Zur Startseite
Logo Marketing4KMU - agentur für marketing und kommunikation

Social Media Bildergrössen 2020

Kay Albusberger • 11. Mai 2020

Die richtige Bildgröße für die verschiedenen Social-Media-Seiten finden.

Ein Bild sagt ja bekanntlich mehr als tausend Worte und ist eine gute Möglichkeit, seine Produkte oder Dienstleitungen zu visualisieren und zu bewerben. Die verschiedenen Social-Media-Plattformen bieten sich daher an, die Inhalte dem Kunden zu präsentieren und ein schnelles Feedback zu bekommen. Der Kunde kann so auch leichter entscheiden, ob er ein Produkt kaufen oder sich ein Artikel zu einem bestimmten Thema durchlesen möchte. Doch es ist schwer, einen Überblick über die diversen Bildgrößen zu behalten. Denn  leider verwendet nicht jede Social Media Plattform die gleichen Bildgrößen und es kann schnell zu Verwirrung kommen. Diese Übersicht soll dir helfen, genau die richtigen Bildgrößen für Facebook und Co zu verwenden.

Vorbereitung ist alles

Da nicht jede Social Media Plattform die gleichen Bildgrößen haben, ist es praktisch, wenn man die Fotos schon in den entsprechenden Größen vorproduziert. So läuft man nicht Gefahr, dass vom Bild abgeschnitten wird. Hier bietet es sich an, wenn man sich in einem Bildbearbeitungsprogramm eine Vorlage mit den entsprechenden Maßen erstellt.
Damit das Bild qualitativ hochwertig ist, sollte die Pixeldichte 72 dpi betragen. Diese Dateigröße eignet sich gut, um im Web verwendet zu werden und trägt zu einer schnelleren Ladezeit bei.

Die optimale Bildergröße für Facebook

Das Profilbild auf Facebook wird bekanntlich kreisförmig angezeigt. Es misst einen Durchmesser von 180 Pixel, daher sollte es 180 x 180 Pixel groß sein.  Tipp: da das Profilbild oftmals klein ist, sollte der wichtigste Teil des Bildes im Zentrum liegen.Das Titelbild (auch Header genannt) hat das Format 820 x 312 Pixel. In der mobilen Ansicht eine Größe von 640 x 360 Pixel. Daher ist auch hier wichtig, dass die wichtigsten Informationen in der Mitte des Bildes liegen, um zu vermeiden, dass das Wichtigste abgeschnitten wird.


Header für Veranstaltungen sind entsprechend groß und kommen in dem Format 500 x 262 Pixel. Geteilte Bilder sollte man am besten mit den Maßen 1200 x 630 hochladen.

Gut zu wissen: Facebook mag es nicht, wenn in Bildern Text verwendet wird. Achte am besten darauf, dass nach Möglichkeit wenig bis gar kein Text im Bild zu sehen ist.


Facebook Bildergrössen 2020 bereitgestellt von Marketing4KMU
Bildergrössen 2020 Facebook bereitgestellt von Marketing4KMU

Das optimale Bilderformat für X (ehemals Twitter)

Auch das Profilbild von X wird als Kreis angezeigt. Hier eignet sich eine Bildgröße von 400 x 400 Bildpunkten. Achte daher unbedingt darauf, dass der Fokus des Profilbildes mittig liegt. Auf der Profilseite hat das Bild nämlich nur einen Durchmesser von 200 Pixeln. In der Timeline sogar nur eine Größe von 48 Pixeln.  Im Header-Bereich von Twitter werden Bilder im Format 1500 x 500 px. Daher können deine Grafiken schön groß und vielfältig sein.

Twitter Bildgrößen 2020 bereitgestellt von Marketing4KMU

Die empfohlene Bildgröße bei Instagram

Instagram zeigt das Profilbild ebenfalls als Kreis an. Das Profilbild misst 110 Pixel pro Seite.
Da die Bilder bei Instagram oftmals im Quadrat hochgeladen werden, ist es wichtig, die aussagekräftigsten Objekte in der Bildmitte zu platzieren. Für Instagram Stories ist die empfohlene Bildgröße 1080 x 1920 px.

Instagram Bildgrößen 2020 bereitgestellt von Marketing4KMU

Die geeignete Bildgröße für die Business-Plattformen Xing und LinkedIn

XING

Das Profilbild bei Xing muss quadratisch sein. du solltest hierfür mindestens 1.500 x 1500 Pixel verwenden, da es per Klick vergrößert werden kann.

Solltest du einen Premium-Account nutzen, kannst du ein Titelbild einfügen. Die Auflösung liegt bei 1.280 x 624 Bildpunkten. In deinem Xing-Portfolio sind Bilder mit der Auflösung von 150 x 150 Pixel empfohlen. Im Event-Tool empfiehlt es sich, ein Header-Foto zu verwenden. Das Hintergrundbild darf 984 x 311 px. groß sein. Möchtest du im Vordergrund dein Logo einfügen, nutze eine Größe von 256 x 256 px.

Xing Bildgrößen bereitgestellt von Marketing4KMU

LinkedIn

Damit deine persönliche Profilseite bei LinkedIn einen guten Eindruck macht, verwende am besten ein Profilbild mit 400 x 400 Pixel.  Das persönliche Titelbild bietet auch hier wieder viel Platz. Eine Bildergröße von 1584 x 396 Pixeln ist optimal. Das Logo deines Unternehmens sollte einer Größe von 300 x 300 px. entsprechen. Postest du einen Status oder einen Beitrag, kann dieser mit Fotos ansprechender gestaltet werden. Dabei eignet sich am besten ein Bild mit der Größe von 1200 x 627 Pixel. Die Bildergröße für einen Blogartikel ist hier 744 x 400 Pixel. Lade am besten nur JPG oder PNG Dateien hoch.

LinkedIn Bildgrößen bereitgestellt von Marketing4KMU

Fazit: Die unterschiedlichen Bildgrößen sind kein Hexenwerk. Sie machen aber Arbeit!

Kennt man sich einmal mit den verschiedenen Bildgrößen der Social Media Seiten aus, ist es nicht mehr schwer einen Überblick zu behalten. Erstellt man sich noch dazu passende Vorlagen mit den entsprechenden Maßen, vereinfacht es die Arbeit sehr und man kann das Augenmerk wieder auf andere Dinge legen.


Du hast keine Zeit für Social Media, würdest aber dennoch gerne deine Produkte oder Dienstleistungen in diversen Social Media Kanälen streuen? Spreche mit uns und vereinbare einen individuellen Beratungstermin in unserem Büro in Petershagen/Eggersdorf bei Berlin oder alternativ als Skype-Meeting (Du findest uns unter hello@marketing-4-kmu.com).

von Charlotte Brückmann 19. Februar 2025
In der digitalen Ära ist es unerlässlich, dass Informationen und Dienstleistungen für alle zugänglich sind. Die Barrierefreiheit von Webseiten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, die Reichweite deiner Online-Präsenz zu erweitern und ein inklusives Nutzererlebnis zu bieten.
A laptop and a tablet are sitting next to each other on a blue background.
von Charlotte Brückmann 6. Februar 2025
In der Welt des digitalen Marketings ist die Verbindung von Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Hier erfährst du, worauf du achten musst.
Ein computergeneriertes Bild eines Globus, um den Geld fliegt.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
Seit dem 1. Januar 2025 traten in Deutschland neue Regelungen zur elektronischen Rechnungsstellung in Kraft. Diese Änderungen betreffen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). In diesem Beitrag erfährst du, was sich ändert und wie du dich darauf vorbereiten kannst.
Verschwommene Bilderwand mit vielen Bildern darauf.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
UGC-Videos bringen viele Vorteile mit sich. Welche das sind und welche Auswirkungen das auf dein Unternehmen hat erfährst du hier!
von Charlotte Brückmann 20. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt ist eine Webseite mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist das Herzstück deines Online-Auftritts. Aber wusstest du, dass deine Webseite auch wie ein Top-Mitarbeiter für dein Unternehmen arbeiten kann? Wir zeigen dir, warum deine Webseite einer der wichtigsten Faktoren für deinen Erfolg ist und wie du sie optimal nutzen kannst.
von Charlotte Brückmann 6. Dezember 2024
Eine Webpräsenz ist heute für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Doch das bloße Vorhandensein einer Website kann nicht automatisch für Erfolg sorgen. Wer mehr Kunden erreichen und von einer prägnanten Online-Präsentation profitieren möchte, muss sich intensiv mit dem Thema Website-Konzept auseinandersetzen. In diesem Blog geht es um die Bedeutung des Website-Konzepts und warum es unverzichtbar ist, bevor es an die technische Umsetzung geht.
Headerbild Local Citations - Blogbeitrag
von Charlotte Brückmann 22. November 2024
Was sind lokale Erwähnungen und wie kannst du sie für dein Business nutzen? Vorteile & Tipps für dein Geschäft!
von Charlotte Brückmann 1. November 2024
Die geheime Zutat für Online-Erfolg: Backlinks verstehen und nutzen
Grafik Local SEO-Strategien
von Karolina Lasse 19. September 2024
Was ist Local SEO eigentlich? Local SEO ist eine Form der Suchmaschinenoptimierung, die genutzt wird, um lokale oder regionale Unternehmen prominenter im Internet zu machen. Damit dein Unternehmen möglichst an erster oder zweiter Stelle steht. Das bedeutet, wenn jemand beispielsweise nach einem Friseur in seiner Nähe sucht, wird ihm dein Friseur ganz oben angezeigt. So fern du schon eine Suchmaschinenoptimierung gemacht hast.
von Charlotte Brückmann 13. September 2024
KI transformiert das KMU-Marketing 2024, indem es die Datenanalyse verbessert, personalisierte Erlebnisse durch Chatbots ermöglicht und die Effizienz durch Automatisierung steigert. Jetzt ist die Zeit, KI strategisch zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Mehr anzeigen
Share by: