Yippee! Sie haben´s geschafft.

Ich werde mich innerhalb der nächsten 48h bei Ihnen melden.
Zur Startseite
Logo Marketing4KMU - agentur für marketing und kommunikation

Ist die eMail Archivierung für alle Unternehmen Pflicht?

Juliane Zander • 26. September 2023

eMail-Archivierung nach GoBD und DSGVO: Was du als Unternehmer wissen solltest

Die Archivierung von E-Mails ist ein wichtiger Bestandteil der Datensicherung und -verwaltung von Unternehmen. Speziell in den Zeiten der Digitalisierung und des Online-Business hat sich die E-Mail als zentrale Kommunikationsform herauskristallisiert. Doch für welche Unterlagen greifen eigentlich die Anforderungen der GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) und DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in diesem Zusammenhang? Wie kannst du als Unternehmer einerseits den gesetzlichen Anforderungen genügen und andererseits deine Geschäftsprozesse möglichst effizient gestalten? Genau mit diesem Thema wollen wir uns heute in diesem Blogbeitrag beschäftigen.



Die e-Mail Archivierung - Bereits seit 2017 Pflicht für alle Unternehmen

In Deutschland gibt es bestimmte Regelungen, die die Archivierungspflicht von E-Mails festlegen. Dies betrifft unter anderem § 257 des Handelsgesetzbuches sowie § 147 der Abgabenordnung. Dabei ist es wichtig, dass E-Mails im Falle einer Prüfung oder eines Audits schnell, unkompliziert und unverändert gefunden werden können. Eine korrekte Mailarchivierung ist daher für dein Unternehmen von großer Bedeutung. Die Einhaltung der DSGVO-Vorschriften macht die Mailarchivierung zwar komplex, aber mit den richtigen Methoden und Archivierungssoftware kann sie fast mühelos erfolgen.


Es gibt zwar keine starren Vorgaben darüber, wie genau die Aufbewahrung erfolgen muss, die GoBD fordert jedoch eine revisionssichere, manipulationssichere und nachvollziehbare Archivierung. Diese kann elektronisch in den unterschiedlichsten Text-, EDI-, ERP-, XML- oder Bild-Dateien erfolgen. Aber natürlich besteht auch die Möglichkeit, ganz altmodisch auf Papier zu archivieren. Gemäß GoBD sind Unternehmen in Deutschland dazu verpflichtet, sämtliche Dokumente, die zu einem Geschäftsprozess gehören, zu archivieren. Und damit sind nicht nur Rechnungen gemeint, sondern auch Angebotsanfragen, die Angebote selbst oder der Auftrag. Besonders relevant ist dies heute, da viele Prozesse per E-Mail abgewickelt werden. Deshalb gibt es bereits seit 2017 die Pflicht zur Mailarchivierung. Übrigens: diese Verpflichtung gilt für Unternehmen jeder Größe.



Was muss wie lange archiviert werden?

Grundsätzlich hat in Bezug auf die Email-Archivierung das Gesetz Vorrang, d.h. die Anforderungen der GoBD und DSGVO sind zu berücksichtigen. Hierbei geht es zunächst um die Aufbewahrung von geschäftsrelevanten Unterlagen, wie auch E-Mails, die steuerrechtlich relevant sind.

Die GoBD verlangt speziell, dass alle steuerlich relevanten Daten, darunter auch E-Mails, während der Dauer von sechs bis zehn Jahren aufbewahrt werden müssen.  Um sicherzustellen, dass unzulässige Änderungen wirksam verhindert und die Reproduktionsfähigkeit der aufbewahrungspflichtigen Inhalte (bildlich oder inhaltlich) über die gesamte Aufbewahrungsfrist gewährleistet sind, ist es entscheidend, dass die Daten eben revisionssicher aufbewahrt werden. Ein einfaches Kopieren der Mails auf ein externes Speichermedium, wie USB-Stick oder externe Festplatte reicht also nicht! Vielmehr kannst du den Vorschriften durch Einsatz spezieller Archivsoftware, die über eine feste Speicherungsmöglichkeit verfügt und protokollierte Änderungen dokumentiert, entsprechen.



Schutz personenbezogener Daten

Die EU-DSGVO ergänzt die GoBD. Hier geht es primär um den Schutz personenbezogener Daten (Personendaten), somit auch von E-Mails. Unternehmer müssen unter anderem sicherstellen, dass der Zugriff auf E-Mail-Konten mit personenbezogenen Daten möglichst eingeschränkt ist. Dein Mitarbeiter sollte also im Allgemeinen keinen Zugang zu E-Mails haben, die nicht von ihm selbst oder für ihn bestimmt sind. Darüber hinaus ist auch eine sichere Archivierung von personenbezogenen E-Mails erforderlich, um insbesondere dem Schutzbedürfnis der Betroffenen Rechnung zu tragen.


Die GoBD und DSGVO fordern mehr als nur eine Aufbewahrungspflicht von E-Mails. Es geht auch um die Verfügbarkeit von Unterlagen, insbesondere im Fall von Vertrags- oder Rechtsstreitigkeiten. Daher musst du darauf achten, dass das Archivsystem auch eine Such- und E-Mail-Wiederherstellungsfunktion besitzt, so dass E-Mails schnell und einfach wieder gefunden werden können.



Welche e-Mail dürfen bzw. müssen nicht archiviert werden?

Newsletter oder Spam-Mails sind zum Beispiel von der Archivierungspflicht ausgenommen. Sogar wenn eine E-Mail nur zur Übermittlung einer digitalen Rechnung oder ähnlichen Anhängen dient und selbst keine steuerrechtlichen Informationen enthält, muss lediglich der Anhang und nicht die E-Mail archiviert werden. Weiterhin betrifft die Nicht-Archivierung E-Mails von Bewerbern, die ihre Unterlagen an dein Unternehmen senden, um sich auf eine Stellenanzeige zu bewerben. Diese Unterlagen sowie die dazugehörende e-Mail dürfen für maximal 6 Monate aufbewahrt werden, nachdem die Bewerbung abgelehnt wurde. Ist der Zweck der Speicherung derartiger personenbezogener Daten erfüllt, müssen diese Daten unwiderruflich gelöscht werden.

Aber ist das nicht ein Paradoxon? Wie sollst du alle geschäftsrelevanten e-Mails gesetzeskonform archivieren und dennoch Bewerbermails löschen können? Tip: nutze für die Bewerbungen in deinem Unternehmen ein separates Postfach, zum Beispiel bewerbungen@deine-firma.com. Dieses Postfach wird von der Archivierung ausgenommen.



Fazit:

Die Archivierung von E-Mails ist für Unternehmen jeglicher Größenordnung und Branche unverzichtbar und gesetzlich geregelt. Du als Unternehmer musst hierbei insbesondere die gesetzlichen Regelungen und Anforderungen der GoBD und DSGVO bei der E-Mail-Archivierung beachten. Die Frage nach dem "Warum" stellt sich also nicht. Mit den richtigen Software-Lösungen und der Umsetzung innerbetrieblicher Sicherheitsvorkehrungen kannst du als Unternehmer eine effektive, revisionssichere und nach DSGVO und GoBD konforme E-Mail-Archivierung sicherstellen.

Du benötigst Hilfe bei der e-Mail Archivierung oder hast ein anderes Thema, was du mit uns besprechen möchtest? Wir hören dir zu! Wie wäre es mit einem Rückruf oder vereinbare doch gleich einen Termin.

Kontakt
von Charlotte Brückmann 19. Februar 2025
In der digitalen Ära ist es unerlässlich, dass Informationen und Dienstleistungen für alle zugänglich sind. Die Barrierefreiheit von Webseiten ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch eine Möglichkeit, die Reichweite deiner Online-Präsenz zu erweitern und ein inklusives Nutzererlebnis zu bieten.
A laptop and a tablet are sitting next to each other on a blue background.
von Charlotte Brückmann 6. Februar 2025
In der Welt des digitalen Marketings ist die Verbindung von Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO) unerlässlich. Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Hier erfährst du, worauf du achten musst.
Ein computergeneriertes Bild eines Globus, um den Geld fliegt.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
Seit dem 1. Januar 2025 traten in Deutschland neue Regelungen zur elektronischen Rechnungsstellung in Kraft. Diese Änderungen betreffen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). In diesem Beitrag erfährst du, was sich ändert und wie du dich darauf vorbereiten kannst.
Verschwommene Bilderwand mit vielen Bildern darauf.
von Charlotte Brückmann 23. Januar 2025
UGC-Videos bringen viele Vorteile mit sich. Welche das sind und welche Auswirkungen das auf dein Unternehmen hat erfährst du hier!
von Charlotte Brückmann 20. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt ist eine Webseite mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist das Herzstück deines Online-Auftritts. Aber wusstest du, dass deine Webseite auch wie ein Top-Mitarbeiter für dein Unternehmen arbeiten kann? Wir zeigen dir, warum deine Webseite einer der wichtigsten Faktoren für deinen Erfolg ist und wie du sie optimal nutzen kannst.
von Charlotte Brückmann 6. Dezember 2024
Eine Webpräsenz ist heute für die meisten Unternehmen unverzichtbar. Doch das bloße Vorhandensein einer Website kann nicht automatisch für Erfolg sorgen. Wer mehr Kunden erreichen und von einer prägnanten Online-Präsentation profitieren möchte, muss sich intensiv mit dem Thema Website-Konzept auseinandersetzen. In diesem Blog geht es um die Bedeutung des Website-Konzepts und warum es unverzichtbar ist, bevor es an die technische Umsetzung geht.
Headerbild Local Citations - Blogbeitrag
von Charlotte Brückmann 22. November 2024
Was sind lokale Erwähnungen und wie kannst du sie für dein Business nutzen? Vorteile & Tipps für dein Geschäft!
von Charlotte Brückmann 1. November 2024
Die geheime Zutat für Online-Erfolg: Backlinks verstehen und nutzen
Grafik Local SEO-Strategien
von Karolina Lasse 19. September 2024
Was ist Local SEO eigentlich? Local SEO ist eine Form der Suchmaschinenoptimierung, die genutzt wird, um lokale oder regionale Unternehmen prominenter im Internet zu machen. Damit dein Unternehmen möglichst an erster oder zweiter Stelle steht. Das bedeutet, wenn jemand beispielsweise nach einem Friseur in seiner Nähe sucht, wird ihm dein Friseur ganz oben angezeigt. So fern du schon eine Suchmaschinenoptimierung gemacht hast.
von Charlotte Brückmann 13. September 2024
KI transformiert das KMU-Marketing 2024, indem es die Datenanalyse verbessert, personalisierte Erlebnisse durch Chatbots ermöglicht und die Effizienz durch Automatisierung steigert. Jetzt ist die Zeit, KI strategisch zu nutzen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Mehr anzeigen
Share by: